1992 erfunden und schon ein zeitloser Klassiker – optisch ein Hingucker und geschmacklich eine schöne Erinnerung an die Geschmacksnuancen von rosa Grapefruit.
Der Martinez gilt als Vorfahre des berühmten Martini. Über das Verhältnis von Gin und Wermut streiten sich die Geister – Fakt ist, der Gin sollte geschmacklich nicht überhandnehmen.
Ein Hauch Luxus gefällig? Der Casino zählt zu den großen Cocktail-Klassikern des 20. Jahrhunderts und war in den goldenen Zeiten der Cocktailkultur auf jeder Barkarte zu finden. Wir finden, das Revival für diesen edlen Drink ist längst überfällig.
Klare Sache: Eine Frau, die es schafft, Geheimagent und Casanova James Bond den Kopf zu verdrehen, hat es in sich. Vesper Lynd lautet der Name der Romanfigur, nach der diese elegante aber kräftige Martini-Variante benannt ist.
Der liebliche Name kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es dieser Cocktail in sich hat! Ein beeindruckendes Aromenfeuerwerk, aber nichts für zarte Gemüter.
„That is the real Hanky Panky!“ soll der Schauspieler Charles Hawtrey begeistert gerufen haben, als ihm Barkeeperin Ada Coleman diesen eigens für ihn kreierten Cocktail im Londoner Savoy Hotel kredenzte. Das ist mehr als 100 Jahre her. Und immer noch ist er ein echter Hanky Panky.
1984 im angesagten Londoner Stadtteil Soho wurde der Bramble (engl. für Brombeere) erstmals über die Theke gereicht. Brombeeren sind in Großbritannien weit verbreitet, höchste Zeit also, dass der geheimnisvoll dunklen Beere ein Cocktail gewidmet wurde – very british!
Dieser Cocktail entführt uns in eine Zeit, als die Anfänge der Luftfahrt (engl. aviation) noch für grenzenloses Staunen sorgten – einfach himmlisch!
Summ, summ, summ… den fleißigen Bienchen sei Dank, dass wir diesen fabelhaften Drink genießen können. Aromatischer Honig verleiht dem Bee's Knees Tiefe und feine Süße.
In den 1930er-Jahren wurde der Paradise-Cocktail erstmals erwähnt. Erinnert an einen paradiesischen Sonnenuntergang und ist daher geradezu prädestiniert als Sundowner oder gemütlicher After-Work-Drink.