Der Bobby Burns Cocktail ist ein Rob-Roy-Twist und dem schottischen Nationaldichter Robert Burns gewidmet, der das weltbekannteste Lied „Auld Lang Syne” verfasst hat.
Der New York Sour ähnelt dem Whiskey Sour. Die besondere Zutat, die auch die Farbe des New York Sour prägt: Rotwein.
Eine Abwandlung des Old Fashioned, der dem bekannten Drink reizvolle neue Facetten und einen kanadischen Touch hinzufügt.
Seinen Namen hat dieser verblüffende Shortdrink vom gleichnamigen Algonquin Hotel in New York, das wiederum nach einem Stamm nordamerikanischer Ureinwohner benannt ist.
Der Gold Rush ist verwandt mit dem großen Klassiker Whiskey Sour. Statt Zuckersirup wird er allerdings mit Honig gemixt. Das bringt dunklere Süße ins Spiel und verleiht dem goldenen Drink einen herbstlichen Touch.
Was tun, wenn man ewig auf die Besteigung des Throns wartet und wenig zu tun bleibt? Man erfindet einen Cocktail und benennt ihn nach sich. Die Rede ist übrigens nicht von Prinz Charles, sondern von Albert „Bertie“ Edward, der Ende des 19. Jahrhunderts ein ähnliches Schicksal wie Charles teilte.
Ein wichtiger Buddy des berühmten Old Fashioned. Der Sazerac ist etwa um die Wende zum 20. Jahrhundert in New Orleans entstanden.
Mit nur 3 Zutaten ist der Sneaky Pete wirklich easy-peasy gemixt. Kräftig und bitter-süß – ein klassischer After-Dinner-Drink, der gut und gerne auch ein Dessert ersetzen kann.
Der Klassiker unter den Coffee-Drinks! Eine Hommage an den Irish Whiskey und DAS Herbstgetränk schlechthin. Denn in Irland weiß man, wie man schlechtem Wetter begegnet.
Eine Abwandlung des berühmten Boulevardier. Der Clou: Sherry und Kaffeelikör ersetzen im Mount Rushmore den Wermut. Das ergibt eine spannende Alternative.
Der Morning Glory Fizz ist die perfekte Kater-Drink-Alternative zur Bloody Mary. Regt den Appetit an und beruhigt die Nerven, heißt es in der Originalrezeptur. Und wer etwas Abwechslung liebt, kann diesen Cocktail gut und gerne als Auftakt zum Brunch genießen.
1909 erschien der spanische Roman „Sangre y arena“ („Blood & Sand“), die tragische Liebesgeschichte rund um einen Matador. 1922 wurde der Roman verfilmt und der Cocktail kreiert. Der rote Cherry Brandy steht für Blood, der Orangensaft symbolisiert Sand.
Angeblich war dieser Cocktail der Lieblingsdrink von Marlon Brando, der im berühmten Spielfilm Der Pate (engl. The Godfather) den Mafiaboss Don Vito Corleone darstellte.